Inklusion von Menschen mit Behinderung

 

Das Thema Inklusion begleitet uns seit der Gründung von queraum. kultur- und sozialforschung. Seit damals setzen wir uns mit unseren Projekten dafür ein, dass Menschen mit Behinderung möglichst ungehinderten Zugang zu allen Lebensbereichen – von der Bildung bis zum Arbeitsmarkt – bekommen und ein selbstbestimmtes, sicheres und gesundes Lebens führen können. Dazu gehört für uns auch, die eigene Praxis möglichst inklusiv zu gestalten und Seite an Seite mit Menschen mit Behinderung zu forschen.

Anna Schachner

Partizipation von Menschen mit Behinderung, Prozess- und Wirkungsevaluation (z.B. von Gesundheitsförderungsprojekten), Familiensoziologie; qualitative und quantitative Forschung (z.B. Lehrtätigkeit an der Universität Wien zu qualitativen Methoden der Sozialforschung)

Partizipation von Menschen mit Behinderung, Prozess- und Wirkungsevaluation (z.B. von Gesundheitsförderungsprojekten), Familiensoziologie; qualitative und quantitative Forschung (z.B. Lehrtätigkeit an der Universität Wien zu qualitativen Methoden der Sozialforschung)

Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen bei Gewalterfahrungen

Die empirische Studie beschäftigte sich mit Gewalterfahrungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen und ihren Zugang zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen auseinander. Der Nationale Empirische Bericht Österreich fasst die österreichischen Ergebnisse zusammen.