Partizipation

 

Partizipation, das heißt die Teilhabe an und Mitgestaltung unserer (sozialen) Umwelt durch die jeweiligen Zielgruppen, spielt in vielen unserer Projekte eine herausragende Rolle – egal, ob es darin um freiwilliges Engagement, politische Mitbestimmung, Gesundheitsförderung oder Inklusion geht. Auch unsere eigenen Umsetzungs-, Forschungs- oder Evaluationsprozesse gestalten wir möglichst partizipativ, um den größtmöglichen nachhaltigen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen.

Lisa Hackl

Partizipative Gesundheitsförderung (mit Jugendlichen), Projekte zur Förderung der Chancengleichheit benachteiligter Personengruppen, qualitative Sozialforschung, Prozess- und Wirkungsevaluation

Partizipative Gesundheitsförderung (mit Jugendlichen), Projekte zur Förderung der Chancengleichheit benachteiligter Personengruppen, qualitative Sozialforschung, Prozess- und Wirkungsevaluation

Studie Inklusive Nachhaltigkeit

Ziel der Studie war der Einblick in die sozialen Realitäten von sozial benachteiligten Menschen in Hinblick auf eine nachhaltige Lebensführung. Die Handlungsempfehlungen des Berichts fokussieren zwei Ebenen: de politisch-gesellschaftliche und jene von Institutionen und Organisationen.