Partizipation, das heißt die Teilhabe und Mitgestaltung unserer (sozialen) Umwelt durch die jeweiligen Zielgruppen, spielt in vielen unserer Projekte eine herausragende Rolle – egal, ob es darin um freiwilliges Engagement, politische Mitbestimmung, Gesundheitsförderung oder Inklusion geht. Auch unsere eigenen Entwicklungs-, Umsetzungs-, Forschungs- oder Evaluationsprozesse gestalten wir möglichst partizipativ, um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Sophie Augustin
Roman Weber
Wir bewegen was!: Methodensammlung
Diese Sammlung enthält eine Reihe von Methoden für die partizipative Arbeit mit Jugendlichen in und an der Stadt. Die Methoden umfassen drei Bereiche:…
invisible talents: Broschüre und Methodenbox
Das Projekt „invisible talents“ hatte zum Ziel, die Talente älterer und hochaltriger Menschen sichtbar(er) zu machen. Die Broschüre soll Organisationen, Initiativen und Kommunen dazu inspirieren, aktiv zu werden. Die Methodenbox zeigt erprobte Instrumente und Methoden in der Arbeit mit Organisationen, die Interesse an der Teilhabe älterer Menschen haben.
Susanne Dobner
Auf gesunde Nachbarschaft!: Handbuch und Broschüre
Das Handbuch „Aus Erfahrungen lernen“ bietet Einblick in die Erfahrungen von „Auf gesunde Nachbarschaft!“-Projekten und soll dazu beitragen, dass gesundheitsfördernde Projekte zur sozialen Teilhabe im kommunalen Setting erfolgreich umgesetzt werden. Die Broschüre „Hinschauen, ins Gespräch kommen, aktiv werden!“ wendet sich an Menschen, die sich für das Thema Nachbarscha