Das Thema Inklusion begleitet uns seit der Gründung von queraum. kultur- und sozialforschung. Seit damals setzen wir uns mit unseren Projekten dafür ein, dass Menschen mit Behinderung möglichst ungehinderten Zugang zu allen Lebensbereichen – von der Bildung bis zum Arbeitsmarkt – bekommen und ein selbstbestimmtes, sicheres und gesundes Lebens führen können. Dazu gehört für uns auch, die eigene Praxis möglichst inklusiv zu gestalten und Seite an Seite mit Menschen mit Behinderung zu forschen.
Inklusives Altern: Endbericht
41 Prozent jener Menschen, die in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe betreut werden, sind älter als 50 Jahre – und die Zahl steigt. Die Studie Inklusives Altern ist dieser Personengruppe gewidmet. Der Endbericht ist auch in einer Leichter Lesen-Fassung erhältlich.
Sophie Augustin
Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen
In der Studie sollte Gewalt an Menschen mit Behinderungen bzw. psychischer Beeinträchtigung erfasst werden, um Risiko- und Schutzfaktoren identifizieren sowie Maßnahmen zur Gewaltprävention und zur Unterstützung betroffener Personen ableiten zu können. Im Mittelpunkt standen die Gewalterfahrungen von Menschen, die in österreichischen Einrichtungen der Behindertenhilfe oder in psychosozialen Einrichtungen leben oder arbeiten.
Ich will arbeiten: Porträtband und Begleitheft
In diesem Porträtband erzählen 21 Menschen davon, wie sie eine Arbeit oder eine Lehrstelle gefunden haben und welche Tätigkeiten sie auf ihrem Arbeitsplatz verrichten. Der Band ist eine Ergänzung zur Berufs-Informations-Broschüre für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Begleitheft gibt Anregungen für die Gestaltung beruflicher Beratungssettings für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten.