Methodensammlung
Diese Sammlung enthält eine Reihe von Methoden für die partizipative Arbeit mit Jugendlichen in und an der Stadt. Die Methoden umfassen drei Bereiche:
Für uns ist öffentlicher Raum gebauter und sozialer Raum zugleich: In unseren Projekten setzen wir uns dafür ein, dass nicht nur die baulichen, sondern auch die sozialen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Menschen jeden Alters den öffentlichen Raum ungehindert nutzen und (mit-)gestalten können. Der öffentliche Raum ist dabei vor allem auch Bewegungsraum: Die selbstbestimmte, gesundheitsfördernde und aktive Mobilität der unterschiedlichen Zielgruppen ist uns ein ganz besonderes Anliegen.
Diese Sammlung enthält eine Reihe von Methoden für die partizipative Arbeit mit Jugendlichen in und an der Stadt. Die Methoden umfassen drei Bereiche:
Soeben sind zwei Publikationen im Rahmen des Projekts „Age-friendly Environments Activists: Ältere Menschen als Fürsprecher*innen für eine altersfreundliche Lebenswelt“ erschienen: Der Erfahrungsbericht zeigt innovative Praktiken und Beispiele aus zwei altersfreundlichen Städten (Den Haag und Udine) und widmet sich generell dem Thema „Studienbesuche als erfahrungsorientiertes Lernen“.
Das Projekt „Age-friendly Environments Activists: Ältere Menschen als Fürsprecher*innen für eine altersfreundliche Lebenswelt“ hat sich zum Ziel gesetzt, ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase dabei zu unterstützen, sich als Fürsprecher*innen für eine altersfreundliche Lebenswelt einzusetzen. In diesem Erfahrungsbericht geht es vor allem um zweierlei: 1. Innovative Praktiken und Beispiele in den altersfreundlichen Städten Den Haag und Udine. 2. Erfahrungsorientiertes Lernen im Rahmen von Studienbesuchen
Das Projekt „Age-friendly Environments Activists: Ältere Menschen als Fürsprecher*innen für eine altersfreundliche Lebenswelt“ hat sich zum Ziel gesetzt, ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase dabei zu unterstützen, sich als Fürsprecher*innen für eine altersfreundliche Lebenswelt einzusetzen. Dieses Handbuch ist ein praktisches Hilfsmittel für Erwachsenenbildner*innen, die ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase dabei unterstützen möchten, sich als Fürsprecher*innen für eine altersfreundliche Lebenswelt einzusetzen.
Im Rahmen des Projekts POLIS unterstützte das Projektteam die im Projekt Mitwirkenden der Sicherheitsakademie (Bereich polizeiliche Grundausbildung) bei der Weiterentwicklung des Kompetenztrainings für die polizeiliche Lehre und entwickelte hierfür dieses Kompetenzprofil. Es beschreibt im Berufsalltag benötigte Kompetenzen einer Polizistin/eines Polizisten.
Dieser Leitfaden vermittelt (angehenden) PolizistInnen Einblick in unterschiedliche Konzepte des Alter(n)s, regt zum Nachdenken an, sensibilisiert für den Umgang mit älteren und hochaltrigen Menschen und vermittelt Hintergrundwissen und praktische Tipps zum Thema Kommunikation mit alten Menschen.
Dieses Handbuch wendet sich an Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die dazu beitragen möchten, öffentliche Räume und Angebote alter(n)sfreundlicher zu gestalten. Mit vielen Beispielen für Initiativen. Das Handbuch ist hier auf Deutsch und Englisch verfügbar (siehe Downloads). Weitere Sprachversionen (Italienisch, Niederländisch, Litauisch) finden Sie auf der www.mobility-scouts.eu.