Bridge the Gap

Gemeinsam die digitale und soziale Teilhabe älterer Menschen stärken

 
Fördergeber*in
Projektrolle
Umsetzung

Ziele

Das Erasmus+ Projekt Bridge the Gap! wollte mit älteren Menschen kreative und nachhaltige Wege zu Lebenswelten finden, die Selbständigkeit, soziale und digitale Teilhabe fördern. Das Projekt bestärkte und schulte ältere Menschen darin, ihre Städte und Nachbarschaften mithilfe von digitalen Werkzeugen zu erkunden und alter(n)sfreundlich zu gestalten. „Bridge the Gap“ richtete sich an ältere Menschen, die ihre Nachbarschaften mithilfe digitaler Werkzeuge neu gestalten möchten, sowie an Praktiker*innen in der Erwachsenenbildung und (lokale) Initiativen und Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten.

Umsetzung

Im Projekt entstand ein Factsheet, das die soziale und digitale Teilhabe älterer Menschen diskutiert, sowie inspirierende  Beispiel für funktionierende Teilhabe präsentiert. Weiters wurde ein Trainingscurriculum entwickelt, das die Basis für die Umsetzung der Trainings in den beteiligten Ländern bildete. Das Trainingskit beinhaltet die im Projekt eingesetzten Methoden und versammelt Lernerfahrungen und Praxistipps. Alle Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt wurden als E-Lernmaterialien aufbereitet und zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt.

Das Projekt sowie die Trainingsreihe wurden in fünf europäischen Ländern umgesetzt, am Projekt beteiligt waren: ISIS Soziaforschung, Politikberatung (Projektkoordination/Deutschland), Lunaria (Italien), AFEdemy (Niederlande), Seniors Initatives Centre (Litauen) und queraum. kultur- und sozialforschung (Österreich).

Ihr*e Ansprechpartner*in