Ziele
„Wir bewegen was!“ widmete sich der Frage, wie Städte gestaltet werden müssen, damit junge Leute Freude an aktiver Mobilität haben, um kostengünstig, selbstständig, umweltschonend und gesund unterwegs sein zu können. Das Projekt wollte vor allem Jugendliche mit geringeren Teilhabemöglichkeiten erreichen. Unterstützt von JugendarbeiterInnen analysierten die jungen Leute „ihre Städte“ und entwickelten konkrete Projektvorschläge zu Themen der aktiven, gesunden Mobilität, die ihnen besonders wichtig waren.
Umsetzung
In drei österreichischen Städten – Klagenfurt, Villach und Wörgl – erforschten und erkundeten die Jugendlichen ihre Städte und analysierten Möglichkeiten für aktive Mobilität. Danach entwickelten sie konkrete Projektvorschläge. Danach entschieden sie gemeinsam mit StadtmitarbeiterInnen und PolitikerInnen auf Augenhöhe, welche Projekte zur Verbesserung der Mobilitätssituation umgesetzt werden sollten. JugendarbeiterInnen unterstützten die Jugendlichen über den ganzen Prozess hinweg. Städteübergreifende Austauschtreffen ermöglichten das Lernen der drei Stadtteams voneinander. Die Projektergebnisse wurden gegen Ende des Projekts in einem Leitfaden sowie bei einer Fachtagung auch anderen Städten zur Verfügung gestellt.
Projektpartnerschaft
„Wir bewegen was!“ wurde vom Netzwerk Gesunde Städte Österreichs initiiert. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) und queraum. kultur- und sozialforschung. Die Stadt Klagenfurt arbeitete mit dem Mädchenzentrum Klagenfurt zusammen, Villach mit dem ju:Z - Jugendzentrum Villach und Wörgl mit der ZONE Wörgl.