Musikvermittlung Neu

 
Projektrolle
Begleitung

Ziele

Die Magistratsabteilung 13 – Fachbereich Erwachsenenbildung und Jugend – der Stadt Wien sowie die Musikschulen der Stadt Wien erkennen die Problemlage mangelnder Plätze von Musikunterrichtsangeboten in Wien. Diese erwächst einerseits aus einer ungebremsten Nachfrage nach Unterrichtsangeboten – die Wartelisten der Musikschulen füllen sich stetig. Andererseits daraus, dass Angebotsformen, die neben jenen der Musikschulen der Stadt Wien vorhanden sind – z. B. Instrumentalunterricht durch eine Einzelperson oder einen Verein –, oftmals nicht sichtbar sind.

Das Projekt „Musikvermittlung Neu“ wurde als eine grundlegende Konzeptentwicklung für die Umsetzung einer Online-Matching-Plattform verstanden, welche Angebot und Nachfrage an und von Musikunterricht in Wien zusammenführt. Die Konzeptentwicklung baute darüber hinaus auf einer sozialwissenschaftlichen Erhebung der Bedürfnisse aller relevanten Stakeholder auf: Perspektiven und Bedürfnisse von (privaten) Anbieter*innen von Musikunterricht, Eltern, die für ihre Kinder auf der Suche nach Musikunterricht waren oder sind und Erwachsene, die auf der Suche nach Musikunterricht waren oder sind, wurden dabei inkludiert. Die empirische Forschung im Rahmen der Bedarfserhebung wurde unter Leitung von Prof. Dr. Michael Parzer, Institut für Soziologie der Universität Wien, durchgeführt.

Umsetzung

Gemeinsam mit dem Projektteam wurden Rückkoppelungsworkshops gestaltet. Diese Workshops stellten eine geeignete Struktur dar, um unterschiedlichste Partner*innen und Stakeholder am Projekt kooperieren zu lassen, einen Austausch, die Besprechung von vergangenen und zukünftigen Projektschritten, die Darstellung von (Zwischen-)Ergebnissen und Transparenz sowie Reflexion von Erfahrungen zu ermöglichen. queraum moderierte die Workshops.

Ihr*e Ansprechpartner*in