Gutes Altern

 

Unsere Projekte zum guten Altwerden zielen stets darauf ab, die Handlungsspielräume und Teilhabechancen älterer und hochaltriger Menschen zu erweitern und sie dabei zu unterstützen, so lange wie möglich selbstbestimmt, gesund, sicher und in vertrauter Umgebung zu leben. Wir wollen mit unserer Arbeit nicht nur zur (Selbst-)Ermächtigung alter Frauen und Männer, sondern auch zur alter(n)sgerechten Gestaltung der sozialen und der gebauten Umwelt beitragen.

Wie gelingt wirksame Klimakommunikation mit älteren Menschen?

Wie gelingt es, mit älteren Menschen ins Gespräch über den Klimawandel zu kommen – offen, respektvoll und mit echtem Interesse am Austausch? In unserem Online-Workshop am 11. September erkunden wir gemeinsam, wie Klimakommunikation mit Senior*innen gelingen kann: praxisnah, wertschätzend und ohne erhobenen Zeigefinger.

Wann? Donnerstag, 11. September, 10:00–12:00 Uhr
Wo? Online via Zoom

Alter(n) in unserer Mitte

Das Handbuch fasst die Erfahrungen aus dem Projekt ALTER(N) IN UNSERER MITTE, das von 2021 bis 2024 erfolgreich durchgeführt wurde,zusammen. In vier österreichischen Städten wurden Maßnahmen für das gute Alter(n) in der Stadt gesetzt und neue Netzwerke gebildet. Das Handbuch bietet Informationen und Inspirationen zu diesen Prozessen und lädt dazu ein, Städte alter(n)sfreundlicher zu gestalten.