Wir ALLE: ALternsfreundlich + LEbenswert

Gemeinsam auf dem Weg zu Städten, in denen wir gesund alt werden können

 
Projektrolle
Begleitung

Ziele

Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Anzahl älterer Bürger*innen. Dies stellt Städte vor neue Herausforderungen, für viele kommunale Aufgaben sind innovative Lösungen gefragt. Gleichzeitig verfügt das kommunale Setting auch über viele Ansatzpunkte, seinen Bewohner*innen das gesunde und selbstbestimmte Alter(n) zu erleichtern und damit präventiv zu wirken.

Im Projekt Wir ALLE des Netzwerks Gesunde Städte werden die drei österreichischen Pionierstädte Wien, Graz und Leoben den gesamten Prozess der „Age-friendly Cities“ (im Sinne der Weltgesundheitsorganisation WHO) durchlaufen bzw. weiterführen. Jede der Städte ist auf dem Weg zur altersfreundlichen Stadt an einem anderen Punkt, Wien ist bereits seit 2023 Mitglied im Städtenetzwerk der WHO. Begleitend dazu werden sich im Projekt acht weitere Städte (Bregenz, Innsbruck, Wörgl, Wels, Linz, Kapfenberg, St. Pölten und Eisenstadt) systematisch mit der Förderung von gesundem Altern auseinandersetzen.

Das Projekt wird vom Netzwerk Gesunde Städte Österreich geleitet und vom Fonds Gesundes Österreich, dem BMASGPK und dem Städtebund gefördert. queraum begleitet die Städte bei der Umsetzung.

Umsetzung

Wir ALLE wird in vier Phasen (Aufbauen, Verstehen, Orientieren, Ins Tun kommen und Alternsfreundlichkeit voranbringen, Erfahrungen reflektieren) umgesetzt und verfolgt vier strategische Ziele:

  • Die Städte werden individuell auf dem Weg zur gesunden und alternsfreundlichen Stadt begleitet.
  • Durch einen städteübergreifenden Austausch wird die gegenseitige Unterstützung und das Lernen voneinander auf Dauer gefördert.
  • Die Prinzipien gesunder und alternsfreundlicher Städte werden nachhaltig verankert.
  • Das Capacity Building in den Städten wird unterstützt.

Wir ALLE setzt auch auf den Transfer der Projekterfahrungen und -ergebnisse hin zu anderen Gemeinden und Städten. Neben mehreren Austauschformaten sind verschiedene Projektprodukte (z. B. Wissensplattform, Publikation) geplant.

Ihr*e Ansprechpartner*in